Auch bei einer Zaubershow kann man versuchen, möglichst ökologisch korrekt zu sein und dennoch (oder auch gerade deshalb) Freude bereiten.
- An- und Abreise (sofern möglich) mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- kein Einsatz von Glitzer und Folienkonfetti
- keine batteriebetriebenen Zauberkunststücke, nur echte Handarbeit
- keine lebendigen Tiere, nur Stoffhasen
- wenig Verbrauchsmaterial (und wenn, dann nur recycletes oder recyclingfähiges Material)
- Internetseite wird mit Ökostrom betrieben
- Aktiv beim Projekt "Bäume staunen" (www.plant-for-the-planet.org)
Auch privat versuche ich, meinen CO2-Fußabdruck möglichst klein zu halten – trotz Schuhgröße 47!